Sternhaufen
GallerieOffene Sternhaufen – Kugelsternhaufen
Sternhaufen sind verdichtete Areale von Sternen. Man unterscheidet zwei typische Arten: Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen.
Sterne entstehen immer in Gruppen, denn eine Sternentstehung benötigt ganz bestimmte Kriterien – Intertellare Marterie mit einer Masse von vielen Sonnenmassen, sowie Temperaturen knapp über dem absoluten Nullpunkt und ein Anstoß durch eine gravitative oder Strahlungskomponente von außen. Nun beginnt die Sternentstehung und es bildet sich ein Offener Sternhaufen.
Kugelsternhaufen sind sehr alte Strukturen und bestehen aus kugelsymetrisch angeordneten dichten Sternverbänden. Sie umkreisen wie Satelliten eine Galaxie. Die Anzahl der Kugelsternhaufen, die um unsere Milchstraße kreisen schätzt man auf ca 400.
Doppelsternhaufen im Perseus
Die beiden offenen Sternhaufen (h Persei NGC 869 und Chi Persei NGC 884) sind ca 8.300 Lichtjahre entfernt. Sie sind bei sehr dunklem Himmel gerade noch mit dem freien Auge erkennbar. Es sind Ansammlungen von noch relativ jungen Sternen.
April 2012
Teleskop: Takahashi NSV 102
Kamera: Atik 383 L
Aufnahme: Lum 15 x 240 sc RGB je Filter 12 x 180 scMontierung: ASA DDM60 pro
Nachführung: ASA Sequence 1.8 – MLPT – kein Guiding
Blidbearbeitung: CCD Stack 1.6, Photoshop CS3
M 36 offener Sternhaufen
M 36 befindet sich im Sternbild Fuhrmann. Die Entfernung beträgt ca 4.100 Lichtjahre. Er umfasst ca 60 junge Sterne und dürfte erst 25 Millionen Jahre alt sein. Er kann mit dem Sternhaufen M 45 (Plejaden) verglichen werden. Die weißen hellen Sterne sind spektralanalytisch Sterne vom Typ B2, d.h.sehr heiß und kurzlebig.
April 2015
Teleskop: ASA Newton 10″ Astrograph 906 mm
Kamera: Atik 383 L
Aufnahme: Lum: 18 x 180 sec. RGB je Filter: 12 x 180 sec.
Montierung: ASA DDM60 pro
Nachführung: ASA Sequence 1.8 – MLPT – kein Guiding
M 45 Plejaden „Siebengestirn“
Die Plejaden befinden sich im Sternbild Stier und sind der Prototyp eines offenen jungen Sternhaufens, der noch von einem Reflexionsnebel umgeben ist. Die Plejaden sind leicht mit freien Auge sichtbar. Ihre Entfernung zur Erde beträgt ca 440 Lichtjahre und umfassen insgesamt ca 1.200 Sterne. Die hellsten sind heiße B2 Sterne und senden hochenergetische, ultraviolette Strahlung aus. Die restlichen Staubmassen, aus dem ursprünglich dieser Sternhaufen gebildet wurde, reflektieren diese Strahlung im blauen Licht und zeigen eindrucksvolle streifige Srukturen.
Jänner 2020
Teleskop: Takahashi Epsilon 130ED 430 mm
Kamera: ZWO ASI 1600mmp
Aufnahme: Lum 36 x 300sc RGB je Filter: 24 x 180 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8, Photoshop CS6
M3
M3 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild „Jagdhunde“. Sein Durchmesser von 125 Lichtjahren und seine Anzahl von 500.000 Sternen machen ihn zu einem großen Kugelsternhaufen. Er enthält auffällig viele veränderliche Sterne vom Typ RR Lyrae.
Mai 2020
Teleskop: ASA Newton 10″ Astrograph 906 mm
Kamera: ZWO ASI 1600mmp
Aufnahme: Lum: 28 x 300sc RGB je Kanal: 15 x 180 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLTP – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8
M 13 Kugelsternhaufen
M13 befindet sich im Sternbild Herkules und ist der schönste Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre. Eine Entfernung beträgt ca 25.000 Lichtjahre und umkreist unsere Milchstraße. Er enthält dichtgepackt 1 Million alte Sterne.
Juli 2017
Teleskop: ASA Newton 10″ Astrograph 906 mm
Kamera: Atik 383 L
Aufnahme: Lum 24 x 300 sc RGB je Filter 15 x 180 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 MLPT – kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack 2.0 , Photoshop CS3
NGC 457 „Eulenhaufen“
NGC 457 ist ein offener Sternhaufen, besteht aus ca 80 Sternen und befindet sich im Sternbild Cassiopeia. Er ist 7922 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Oktober 2017
Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph 906 mm
Kamera: ATIK 383 L
Aufnahme: Lum 16 x 240 sec RGB pro Kanal 12 x 180 sec.
Montierung: ASA DDM60 pro
Nachführung: ASA Sequence 1.8 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack 1.6 Photoshop CS3
© Arno Seiss. Impressum | Datenschutz