Galaktische Nebel

Gallerie

 

Zwischen den Sternen befindet sich Interstellare Materie, bestehend aus Gasen (zu einem hohen Prozentsatz aus Wasserstoffgas) und kleinen Staubpartikel, die strukturierte Dunkelwolken bilden.

Galaktische Nebel sind Teile der Interstellaren Materie, die durch energiereiche Strahlung angeregt werden selbst zu leuchten (H II Regionen) oder das Licht heißer Sterne reflektieren (Reflexionsnebel).

Herznebel

Der Herznebel ist ein Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen in der Mitte. Er befindet sich im Sternbild „Kassiopeia“.  Die Entfernung zur Erde betragt 7.500 Lichtjahre. Er besteht aus leuchtendem Wasserstoffgas (H II Region) und eindrucksvollen Staubregionen.

September 2019

Teleskop: Takahashi Epsilon 130 ED 430 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme: Halpha: 24 x 300 sec,  O III : 20 x 420 sec  S II  14 x 740 sec
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

M 16 Sternhaufen im Adlernebel

Der junge Sternhaufen M16 ist eingebettet in den Adlernebel. Viele seiner Sterne der Spektralklasse O lösen durch die energiereiche UV-Strahlung die Dunkelwolken des Nebels zunehmend auf. Man erkennt säulenartige Reste kosmische Staubstrukturen, die konzentrisch auf den Sternhaufen ausgerichtet sind. Darin finden nach wie vor noch aktive Sternentstehungsprozesse statt. Die drei im Zentrum des Nebels erkennbaren Staubsäulen werden auch als die „Säulen der Schöpfung“ bezeichnet. 

Datum: September  2022

Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph 905 mm

Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme: H alpha  20 x 300 sc  O III 12 x 360sc. S II. 10 x 420 sc  
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8, Photoshop CS6

IC 1396A  Elefantenrüsselnebel

Das gleiche Motiv – jedoch Abbildung mit Schmalbandfilter – die Staubstrukturen kommen besser zur Geltung

Datum: September 2020

Teleskop:  ASA Newton 10″ Astrograph 905 mm
Kamera: ZWO ASI 1600mmp
Aufnahme: Halpha  24 x 300 sc, O III  15 x 300 sc,  S II   16 x 300 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

NGC 7380  Zaubernebel

NGC 7380 ist ein galaktischer Nebel im Sternbild „Kepheus“ und ein aktives Sternentstehungsgebiet (H II Region). Sein Durchmesser beträgt ca 100 Lichtjahre, die  Entfernung ca 7.000 Lichtjahre

oder Datum:  Sept. 2020

Teleskop:  ASA Newton 10″ Astrograph 906 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme: Halpha  24 x 300 sc, O III  16 x 300 sc,  S II   16 x 300 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

IC 434  Pferdekopfnebel

Er ist  Teil der gigantischen Molekülwolke im Sternbild „Orion“  – Ent-fernung ca 1.450 Lichtjahre. Die pferdekopfähnliche Dunkelwolke aus kosmischem Staub kontrastiert sich gut vor einer im infrarot strahlenden Wasserstoffwolke (H II Region). Unterhalb des linken Gürtelsterns vom Orion, Alnitak, sieht man NGC 2023, den Flammennebel.

Datum:  Jänner 2013

Teleskop: TS Foto-Newton 8″  800 mm
Kamera: Atik 383 L
Aufnahme: Lum:12 x 420 sc Ha 10 x 420 sc  RGB pro Kanal  10 x 300 sc
Montierung: ASA DDM60 pro
Nachführung: ASA Sequence 1.8 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack 1.8, Photoshop CS3

M 42  Orionnebel

Es ist das eindrucksvollste Sternentstehungsgebiet, das wir von der Erde aus beobachten können (H II Region). Es ist Teil einer gigantischen Molekülwolke im Sternbild „Orion“. Die Hauptionisationsquelle ist der Stern Orionis C1 im Trapez, der mit seiner 200.000 fachen Leuchtkraft unserer Sonne den Nebel zum Leuchten bringt –  Entfernung ca 1.350 Lichtjahre.

Datum: Jänner 2020

Teleskop:Takahashi Epsilon 130 ED 430 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme:  Lum  30 x 180sc  RGB pro Kanal 15 x 180 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8, Photoshop CS6

 Nordamerikanebel – Pelikannebel

NGC 7000 Nordamerikanebel und IC5070 Pelekannebel sind große H II Regionen im Sternbid „Schwan“. Sie gehören beide zu einer großen Molekülwolke, die lediglich durch eine dunkle Staubwolke optisch getrennt erscheinen. Entfernung ca 2000 Lichtjahre.

Datum:  Juli 2020

Teleskop:  Takahashi Epsilon 130 ED 430 mm
Kamera: ZWO ASI 1600mmp
Aufnahme: H alpha 28 x 300sc, O III 18 x 300sc,  S II 20 x 300sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

NGC 2244  und Rosettennebel

Dieser eindrucksvolle Nebel befindet sich im Sternbild Einhorn. Die Staubstrukturen werden mit den Schmalbandfilter deutlich eindrucksvoller dargestellt. im Zentrum der offene Sternhaufen NGC 2244.

Datum: Februar 2020

Teleskop:ASA Newton 10″ Astrograph  906 mm                                        Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme: H alpha  24 x 300 sec,  O III  18 x 300 sec  S II   15 x  300 sec
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

NGC 7635   Bubblenebel

Der Bubblenebel ist eine originelle H II Region mit einer blasenartigen Materienstruktur im Zentrum. Er befindet sich im Sternbid  Kassiopeia. Er ist ca 7.100 Lichtjahre von uns entfernt.

Datum:  Okt.2020

Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph 906 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme:  H alpha  15 x 300 sec,  LRGB pro Kanal  15 x 300 sek
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

NGC: 6888  Crescent Nebel

Im Zentrum des Nebels ist ein Wolf-Rayert-Stern (WRS 136) mit der hundertfachen Masse unserer Sonne. Er stößt immer wieder synchron seine äußeren Materiehüllen ab, die von ihm selbst angeregt zu leuchten beginnen. Am Endpunkt seiner Entwicklung steht immer  eine gewaltige Supernovaexplosion wobei sich der Kern des Sterns zu einem Neutronenstern oder einem stellaren „Schwarzen Loch“ entwickeln kann.

Oktober 2020

Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph 906 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme:H alpha  24 x 300 sec,  O III  18 x 300 sec.
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS3

NGC: 6960  Sturmvogel

Der Sturmvogel ist der Westteil eines großen Supernovarests im Sternbild Schwan. Er ist ca 1.500  Lichtjahren von der Erde entfernt.

Datum   Sept,2020

Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph  906 ppa.
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme: H alpha  20 x 300 sec   O III  18 x
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS3

NGC: 7293  Helixnebel 

Der Helixnebel ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wassermann. Es ist das Endstadiums eines Hauptreihenstern ungefähr von der Größe unserer Sonne. Nach dem Stadium des Roten Riesens bricht die Kernfusion im Sterninneren zusammen, die äußeren Hüllen driften davon und übrig bleibt der Sternkern als Weißer Zwerg, der langsam über viele Jahrmilliarden erlischt.

Datum: Oktober 2020

Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph 906 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme:H alpha  24 x 300 sec,  O III  18 x 300 sec.
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

M 27 Hantelnebel

Der Hantelnebel ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild „Füchslein“. Die Entfernung zur Erde beträgt  1.150 Lichtjahre und seine räumliche Ausdehnung ca 3 Lichtjahre.

August 2017

Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph  906 mm
Kamera: ZWO ATIK 383L
Aufnahme: Lum  18 x 300 sec  RGB pro Kanal 12 x 240 sec
Montierung: ASA DDM 60 pro
Nachführung: ASA Sequence 1.7 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack 1.6, Photoshop CS3

M 20   Trifidnebel NGC 6514

Der Trifidnebel M 20 ist ein junges Sternentstehungsgebiet in einer Entfernung von 1.150 Lichtjahren und einem Durchmesser von ca 15 Lichtjahren. Der südliche Teil ist eine H II Region, die durch bizarre Dunkelwolken unterteilt wird. Im Zentrum befindet sich ein helles Mehrfachsternsystem, das den Wasserstoff zum roten Leuchten anregt. Der nördliche Teil ist ein eindrucksvoller Reflexionsnebel und erscheint im blauen Licht.

Datum: August 2022

Teleskop: ASA Newton 10“ Astrograph 906 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp

Belichtung LRGB:  Lum. 20 x 240 sec.  RGB:  12 x 180/180/240 sec

Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0 – MLPT. – kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

© Arno Seiss. Impressum | Datenschutz