Galaxien

Gallerie

Galaxien sind große kosmische Sterninseln, die bis zu mehreren hundert Milliarden Sterne in sich vereinen, die um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Die Mehrzahl der Galaxien sind  flache Scheiben, die eine Spiralstruktur aufweisen, andere wiederum haben ovale bis kugelförmige Formen und einige erscheinen unregelmäßig strukturiert. Im Zentrum jeder Galaxie befindet sich ein gigantisches Schwarzes Loch mit der Masse von vielen Millionen Sternen. Galaxien sind meistens in mehr oder weniger großen Haufen anzutreffen und bilden im gesamten Kosmos ein gigantisches Netzwerk mit galaxienfreien Räumen dazwischen.

NGC 891

NGC 891  – Kantenansicht einer Spiralgalaxie

 

Okt 2014

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 20 x 300 s.  RGB   je Filter   12 x 300 sc
Montierung: ASA DDM60pro
Nachführung: ASA Sequence 1,8  MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack  Photoshop 3,0

 M 31   Andromeda Galaxie

Die Andromeda Galaxie ist die „Große Schwester“ der Milchstraße mit einem Durchmesser von 160.000 Lichtjahren und ist ca 2,54 Millionen Lichtjahre von uns enrfernt. Sie gilt als die am besten untersuchte Galaxie. Im Zentrum befindet sich ein Schwarzes Loch von 55 Millionen Sonnenmassen.

Okt. 2020

Teleskop:  Takahashi Epsilon 130ED 430 mm
Kamera: ZWO ASI1600 mmp
Aufnahme: LUM  25 x 180 sc   RGB  je Filter  18 x 180 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung:  ASA Sequence 2.0 – MLPT  –   kein Guiding   Bildbearbeitung:   PixInsight, PS CS6

M 33  Spiralgalaxie

M33 ist eine Spiralgalaxie und Nachbargalaxie der Milchstraße im Sternbild Dreieck. Sie ist kleiner als unsere Heimatgalaxie und 2,4 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie gehört neben der Andromedagalaxie, einigen Kleingalaxien und unserer Milchstraße zur lokalen Galaxiengruppe.

Okt.2020

Teleskop:  Takahashi Epsilon 130ED 430 mm
Kamera: ZWO ASI1600 mmp
Aufnahme: LUM  25 x 180 sc   RGB  je Filter  18 x 180 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung:  ASA Sequence 2.0 – MLPT  –   kein Guiding    Bildbearbeitung: PixInsight, Photoshop CS6

M 63  „Sonnenblumengalaxie“ 

M 63 findet man im Sternbild „Jagdhunde“ und ist von uns 26,7 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie ist eine formschöne „Vielarm-Galaxie“ und nach Meinung einiger Experten unserer Milchstraße sehr ähnlich. Ihr Durchmesser beträgt 100.000 Lichtjahre und enthält ca 140 Milliarden Sterne. Die Galaxie ist von einer Wolke neutralen Wasserstoffs umgeben (H I) deren äußerer Rand um ca 20° gegen die Scheibenebene verdreht ist. M63 gehört zur Galaxiengruppe von  M51.

Apil 2020

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 20 x 300 s.  RGB   je Filter   12 x 300 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  – MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8.  Photoshop 6.0

M 81   Spiralgalaxie

M 81 befindet sich im Sternbild Großer Bär und ist eine formschöne Spiralgalaxie. Sie ist ca 12 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und beinhaltet 100 Milliarden Sterne bei einem Durchmesser von 80.000 Lichtjahre. Sie hat durch ihren Vorbeiflug an der kleinen Galaxie M82 diese massiv beeinflußt -> siehe M82

Februar 2022

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm

Kamera:  ZWO ASI 1600mmp 
Aufnahme: Lum 35 x 240 s.  RGB   je Filter   20 x 180/180/240 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  – MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8.  Photoshop 6.0

M81 und M82

M 81 ist eine große schöne Spiralgalaxie, die vor 100.000 Jahren knapp an der kleineren Galaxie M82 vorbeigezogen ist und diese sehr stark gravitativ beeinflusst  hatte. Es kam bei der kleineren M82 zu einer stürmischen noch andauernden Sternentstehung. Sie gehört zur Kategorie der „Star Burst“ Galaxien, erkenbar an der relativ hohen Helligkeit und den rötlichen Wasserstoffwolken, die aus der Galaxie herausgerissen wurden.

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 38 x 300 s.  RGB   je Filter   25 x 300 sc
Montierung: ASA DDM60pro
Nachführung: ASA Sequence 1,8  MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack  Photoshop 3,0
Neuüberarbeitung mit PixInsight und PS6

M 88  Spiralgalaxie

M 88 ist eine wohlgeformte Spiralgalxie mit vielen Spiralarmen und gehört zum großen Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau. Sie hat einen Durchmesser von 115.000 Lichtjahren und ist 57,2 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Sie hat eine Masse von 250 Milliarden Sonnen und eine hohe Radialgeschwindigkeit von 2000km/sec und bewegt sich schneller als die meisten Galaxien des Virgohaufens. Sie beinhaltet auffällig viele H II Regionen.

Juli 2020

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 18 x 300 s.  RGB   je Filter   15 x 300 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  – MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8.  Photoshop 6.0

M 100  Spiralgalaxie

Frontalansicht einer eindrucksvollen Spiralgalaxie im Sternbild „Haar der Berenike“ , 49,6 Millionen Lichtjahre entfernt, mit einem Durchmesser von 107.000 Lichtjahre. Sie besitzt einen sehr hellen Kern, in dem vor 10 Millionen Jahren eine hohe Sternentstehungsrate stattgefunden hatte – möglicherweise durch starke Gezeitenkräfte des nahen Virgohaufens verursacht.

April 2020

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 18 x 300 s.  RGB   je Filter   15 x 300 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  – MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8.  Photoshop 6.0

M 101 „Feuerradgalaxie“

M101 ist eine großartige „Grand Design“ Spiralgalaxie in einer Entfernung von 21,8 Millionen Lichtjahren. Sie steht im Sternbild „Großer Bär“ und wir blicken senkrecht auf ihre Spiralstruktur Ihr Durchmesser beträgt 184.000 Lichtjahre und sie ist fast doppelt so groß wie unsere Heimatgalaxie.

März 2015

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 33 x 300 s.  RGB   je Filter   17 x 300 sc
Montierung: ASA DDM60pro
Nachführung: ASA Sequence 1,8  MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack  Photoshop 3,0
Neuüberarbeitung mit PixInsight und PS6

NGC 4631 „Heringsgalaxie“

NGC 4631 ist eine Kantenaufnahme einer Balkenspiralgalaxie im Sternbild „Jagdhunde“. Sie ist  28 Millionen Lichtjahre entfernt und wird von der kleinen Galaxie NGC 4627 begleitet. Sie besitzt einen Hof aus heißem Wasserstoffgas.

29.April 2020

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 20 x 300 s.  RGB   je Filter   16 x 300 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  – MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8.  Photoshop 6.0

M 51  „Whirlpoolgalaxie“

M51 und die kleine Begleitgalaxie NGC 5195 ist ein großartiges Beispiel von einem wechselwirkenden Galaxienpaar. Beide beeinflussen sich durch starke gravidative Gezeitenkräfte. Man kann deutlich mehrere Materieströme (Sterne) erkennen, die von der kleineren Galaxie ausgehen. Mitte des 19. Jahrhunderts konnte an diesem Objekt erstmals die Spiralstruktur von Galaxien vom Astronomen Lord Rosse erkannt werden. Entfernung 26,8 Millionen Lichtjahre bei einem Durchmesser von 87.000 Lichtjahre – Sternbild „Jagdhunde“

April 2014

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph  906 mm
Kamera:  ATIK 383L
Aufnahme: Lum 33 x 300 s.  RGB   je Filter   17 x 300 sc
Montierung: ASA DDM60pro
Nachführung: ASA Sequence 1,8  MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: CCD Stack  Photoshop 3,0
Neuüberarbeitung mit PixInsight und PS6

 NGC 4565  „Nadelgalaxie“

NGC 4565 ist eine Galaxie im Sternbild „Haar der Berenike“ und eine eindrucksvolle Kantenansicht einer Spiralgalaxie. Sie dürfte eine ähnliche Größe wie unsere Milchstraße von 100.000 Lichtjahren haben. Die Entfernung liegt bei über 30 Millionen Lichtjahre

Mai 2020

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera:  ZWO ASI1600 mmp
Aufnahme: Lum 18 x 300 sc  RGB   je Filter   12x 300 sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  – MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8.  Photoshop CS6

M 106

M 106 (NGC4258) ist eine große Balken-Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde in einer Entfernung von ca 23 Millionen Lichtjahren. Sie gehört zur Kategorie der „Starburst Galaxien“ weil zur Zeit eine stürmische Sternentstehungsphase stattfindet, erkennbar an den blauen Spiralarmen.

April 2014

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph  906 mm
Kamera:  ZWO ASI 1600 mmp
Aufnahme: Lum 24 x 300 s.  RGB   je Filter   18 x 300 sc
Montierung: ASA DDM84 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight,  Photoshop CS6

Galaxie  M 82, NGC 3034

im Sternbild Ursa Major (gr. Bär)

Diese Galaxie wurde durch den vor ca 500 Millionen Jahren nahen Vorbeiflug der 10 x massereicheren Galaxie M 81 deutlich verändert. Durch mächtige gravitationsbedingte Gezeitenkräfte wurden große Wasserstoffgaswolken aus der Galaxie herausgeschleudert und ionisiert. Sie leuchten im roten und infraroten Bereich. Zeitgleich wurde eine „explosionsartige“ Sternentstehung angefacht (daher: Star-burst Galaxie). Die Galaxie leuchtet heller als unsere Milchstraße, weil auf engstem Raum so viele junge und massereichen Sterne seit ca 50 Millionen Jahre entstanden sind.

Februar 2022

Teleskop: ASA Newton 10″  Astrograph 906 mm
Kamera: ZWO ASI1600mmp
Aufnahme: Lum 24 x 300 s.  RGB   je Filter   16 x 300 sc H alpha 12 x 360sc
Montierung: ASA DDM85 A
Nachführung: ASA Sequence 2.0  – MLPT –  kein Guiding
Bildbearbeitung: PixInsight 1.8.  Photoshop 6.0

© Arno Seiss. Impressum | Datenschutz